Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(verschwunden sein)

  • 1 verschwunden sein

    ji dest çûn

    Deutsch-kurdischen Wörterbuch > verschwunden sein

  • 2 verschwunden

    I P.P. verschwinden
    II Adj.: verschwundenes Kind / Schmuckstück etc. missing child / piece of jewel|lery (Am. -ry) etc.; ( auf Nimmerwiedersehen) verschwunden sein have vanished (never to be seen again)
    * * *
    ver|schwụn|den [fɛɐ'ʃvʊndn]
    adj
    missing, who/that has/had disappeared

    das verschwundene Mädchen/Auto — the missing girl/car

    See:
    → auch verschwinden
    * * *
    A. pperf verschwinden
    B. adj:
    verschwundenes Kind/Schmuckstück etc missing child/piece of jewellery (US -ry) etc;
    (auf Nimmerwiedersehen) verschwunden sein have vanished (never to be seen again)
    * * *
    adj.
    vanished adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verschwunden

  • 3 sein

    n; -s, kein Pl. being; (Dasein) auch existence; Sein und Schein appearance and reality; mit allen Fasern seines Seins with every fib|re (Am. -er) of his being; Sein oder Nichtsein... to be or not to be...; es geht um Sein oder Nichtsein it is a question of survival ( oder a matter of life and death); das Sein bestimmt das Bewusstsein life determines consciousness
    * * *
    das Sein
    existence; being
    * * *
    [zain]
    nt -s, no pl
    being no art; (PHILOS) (= Existenz, Dasein auch) existence no art; (= Wesen, Sosein) essence, suchness

    Séín und Schein — appearance and reality

    Séín oder Nichtsein — to be or not to be

    * * *
    das
    1) (existence: When did the Roman Empire come into being?) being
    2) (used with a present participle to form the progressive or continuous tenses: I'm reading; I am being followed; What were you saying?.) be
    3) (used in giving or asking for information about something or someone: I am Mr Smith; Is he alive?; She wants to be an actress; The money will be ours; They are being silly.) be
    4) (belonging to a male person already spoken about: John says it's his book; He says the book is his; No, his is on the table.) his
    5) (belonging to it: The bird has hurt its wing.) its
    6) (used instead of his, his or her etc where a person of unknown sex or people of both sexes are referred to: Everyone should buy his own ticket.) their
    * * *
    <-s>
    [zain]
    nt kein pl PHILOS existence
    \Sein und Schein appearance and reality
    * * *
    das; Seins (Philos.) being; (Dasein) existence
    * * *
    sein1; ist, war, ist gewesen
    A. v/i
    1. allg be;
    sind Sie es? is that you?;
    am Apparat? who’s speaking ( oder calling)?;
    ist da jemand? is anybody there?;
    ach, Sie sind es! oh, it’s you;
    ich bin’s it’s me;
    hallo, ich bin der Holger hullo, I’m Holger;
    wer ist das (überhaupt)? who’s that?
    2. von Beruf, Nationalität, Herkunft, Religion etc: be;
    was ist dein Vater eigentlich (von Beruf)? what does your father actually do (for a living)?;
    ich bin Lektor von Beruf I’m an editor (by trade);
    von Beruf bin ich eigentlich Lehrer, aber ich arbeite als Autor I’m really a teacher (by profession), but I work as a writer;
    er ist Christ/Moslem/Buddhist he’s a Christian/Muslim/Buddhist;
    Engländerin? are you English?;
    er ist aus Mexiko he’s ( oder he comes) from Mexico;
    er ist wer umg he’s really somebody
    3. (existieren) be (alive);
    unser Vater ist nicht mehr form our father is no longer alive;
    ich denke, also bin ich I think therefore I am;
    wenn du nicht gewesen wärst if it hadn’t been for you
    4. vor adj etc, in best. Zustand, bei best. Tätigkeit: be;
    wir sind seit 1987/16 Jahren verheiratet we have been married since 1987/for 16 years;
    er ist schon lange tot he has been dead for a long time;
    sei(d) nicht so laut! don’t be so noisy, stop making such a noise;
    sei nicht so frech! don’t be so cheeky;
    sei so gut und … do me a favo(u)r and …, would you be so good as to …?;
    sei er auch noch so reich no matter how rich he is, however rich he may be;
    wie teuer es auch (immer) sein mag however expensive it may be;
    er ist beim Lesen he’s reading;
    sie ist am Putzen umg she’s doing the cleaning;
    die Garage ist im Bau the garage is being built;
    sie ist schon ein paar Mal im Fernsehen gewesen auch she’s made a few appearances on TV ( oder a few TV appearances);
    sie ist jetzt 15 Jahre she’s 15 now;
    es ist ein Jahr (her), seit it’s a year since, it was a year ago that;
    ich bin ja nicht so umg I’m not like that;
    sei doch nicht so! umg don’t be like that;
    du bist wohl! umg you must be crazy!;
    sei es, wie es sei be that as it may;
    wenn dem so ist umg if that’s the case, in that case
    5. (sich befinden, aufhalten) be;
    es ist niemand zu Hause there’s nobody at home;
    sie ist in Urlaub/zur Kur she’s on holiday/taking a cure;
    warst du mal in London? have you ever been to London?
    wie ist das Wetter bei euch? how’s the weather ( oder what’s the weather like) with you?;
    wie ist der Wein? how’s the wine?, what’s the wine like?;
    wie ist er so als Chef? what’s he like as a boss?;
    der Film/die Party war nichts umg the film (US auch movie)/party was a dead loss (US a washout)
    7. geeignet, bestimmt:
    Alkohol ist nichts für Kinder alcohol isn’t for children, children shouldn’t touch alcohol;
    das ist nichts für mich that’s not my cup of tea; (bin an Kauf etc nicht interessiert) that’s not for me;
    dies ist gegen die Schmerzen this is for the pain
    mir ist, als kenne ich ihn schon I have a feeling I know him;
    es ist, als ob … it’s as though …
    9. mit dat (sich fühlen):
    mir ist kalt I’m cold, I feel cold;
    mir ist schlecht I feel ill (besonders US sick);
    mir ist nicht nach Arbeiten umg I don’t feel like working, I’m not in the mood for work
    10. verantwortlich, schuldig etc:
    wer war das? (wer hat das getan?) who did that?;
    keiner will es gewesen sein nobody will admit they did it, nobody’s owning up;
    du bist es! beim Fangenspielen: you’re it
    11. mit zu (+inf):
    die Waren sind zu senden an … the goods are to be sent to …;
    das Spiel ist nicht mehr zu gewinnen the game can no longer be won, we can no longer win (the game);
    da ist nichts (mehr) zu machen umg there’s nothing to be done ( oder one can do);
    er ist nicht mehr zu retten he’s past saving; umg, fig he’s a lost cause, he’s beyond help;
    es ist nun an dir zu (+inf) it’s up to you to … now;
    es ist nicht an uns zu urteilen form it’s not for us to judge
    12. MATH etc:
    5 und 2 ist 7 five and two are ( oder is, make[s]) seven;
    3 mal 7 ist 21 three times seven is ( oder are, make[s]) twenty-one;
    x sei … let x be …
    13. meist unbestimmt, oft in umg Wendungen:
    ist was? umg is anything ( oder something) wrong?; auch provozierend: what’s the problem?;
    was ist mit dir? umg what’s the matter ( oder what’s wrong) with you?;
    so ist das nun mal umg that’s the way it is;
    nun, wie ist’s? umg well, what about it (then)?;
    wie ist es mit dir? umg what about you?;
    mit dem Urlaub war nichts umg the holiday didn’t work out, the holiday fell through;
    Nachtisch/Fernsehen ist heute nicht, Kinder umg there’s no sweet (US dessert)/television for you today, children;
    was nicht ist, kann ja noch werden umg there’s plenty of time yet;
    das war’s umg that’s it, that’s the lot;
    war das alles? is that all ( oder the lot)?;
    das wär’s für heute! umg that’s all for today
    etwas sein lassen (nicht tun) not do sth; (aufhören) stop doing sth;
    lass es sein stop it; (rühr es nicht an) leave it alone; (kümmere dich nicht drum) don’t bother;
    ich an deiner Stelle würde das sein lassen if I were you I wouldn’t have anything to do with it;
    am besten lassen wir es ganz sein we’d better forget all about it;
    muss das sein? do you have to?;
    was sein muss, muss sein whatever will be, will be;
    was soll das sein? what’s that supposed to be?;
    das kann sein, kann oder
    mag sein umg it’s possible, it could be;
    das kann nicht sein that’s impossible, it can’t be
    es sei denn(, dass) unless;
    sei es, dass … oder dass … whether … or …;
    wie wär’s mit einer Partie Schach? how ( oder what) about a game of chess?;
    na, wie wär’s mit uns beiden? umg how about the two of us getting together?;
    und das wäre? umg and what might that be?
    B. v/aux have;
    ich bin ihm schon begegnet I’ve met him before;
    die Sonne ist untergegangen the sun has set ( oder gone down);
    er ist nach Berlin gegangen he has gone to Berlin;
    ich bin bei meinem Anwalt gewesen I’ve been to see my lawyer;
    als die Polizei kam, war er schon verschwunden when the police arrived he had disappeared;
    er ist in Paris gesehen worden he has been seen in Paris;
    ich bin in Böhmen/1972 geboren I was born in Bohemia/in 1972;
    die Arbeiten sind beendet the jobs are finished;
    der neue Kanzler ist gewählt the new Chancellor has been elected
    sein2
    A. poss pr
    1. adjektivisch: his; Mädchen: her; Sache: its; Tier: meist its; Haustier: his, weiblich: her; Schiff, Staat: oft her; unbestimmt: one’s;
    sein Glück machen make one’s fortune;
    all sein bisschen Geld what little money he has ( oder had);
    Seine Majestät His Majesty;
    es kostet (gut) seine tausend Dollar it costs a good thousand dollars
    seiner, seine, sein(e)s, der (die, das) sein(ig)e his; Mädchen: hers;
    jedem das Seine to each his own;
    das Sein(ig)e tun do one’s share (bit umg); (sein Möglichstes tun) do one’s best
    B. pers pr (gen von er und es) of him; Mädchen: of her;
    er war seiner nicht mehr mächtig he had lost control of himself completely
    * * *
    das; Seins (Philos.) being; (Dasein) existence
    * * *
    nur sing. (Dasein) n.
    existence n. nur sing. n.
    being n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sein

  • 4 über alle Berge sein

    ((längst) über alle [die] Berge sein)
    (auf und davon sein; längst verschwunden sein)
    (уже давно) скрыться так, что поминай как звали

    Der Lump Manuel soll nicht hinter mir her triumphieren: Da habt ihr euern Helden, er hat sich davongemacht, er ist über die Berge. (L. Feuchtwanger. Goya)

    Wenn du nicht wärst, wäre ich schon längst über alle Berge. (H. Kant. Die Aula)

    Wenn wir zurückkommen, sagte Holt nachdenklich, ist er über alle Berge. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > über alle Berge sein

  • 5 fehlen

    v/i
    1. (nicht vorhanden sein, abhanden gekommen sein) be missing; (jemandem ermangeln) be lacking; bei dir fehlt ein Knopf you’ve lost a button, you’ve got a button missing; in der Kasse fehlt Geld money is missing from the till; ihm fehlen zwei Zähne he has two teeth missing; mir fehlt... I have no..., I haven’t got (any)...; (ich habe nicht genug, brauche) I haven’t got enough..., I need...; uns fehlt das nötige Geld we haven’t got the money (needed); es fehlen uns immer noch einige Leute we still need ( oder we are still short of) a few people; ihr fehlten noch 50 Euro she was short 50 euros, she needed another 50 euros; mir fehlen die Worte words fail me; das fehlte gerade noch! iro. that’s the last straw, that’s all I ( oder we etc.) need(ed); das hat / du hast mir gerade noch ( zu meinem Glück) gefehlt! iro. that’s / you’re all I need(ed)
    2. (abwesend sein) be absent (in der Schule, bei einer Sitzung etc. from); er hat gefehlt auch he wasn’t there; er hat eine Woche gefehlt he was absent for a week; du darfst bei der Hochzeit nicht fehlen you mustn’t miss the wedding, the wedding won’t be the same without you; bei dem Rezept darf ein Schuss Kognak nicht fehlen the recipe is not complete without a dash of brandy
    3. jemandem fehlen (vermisst werden) be missed by s.o.; du hast uns sehr gefehlt we really missed you
    4. unpers.: es fehlt an (+ Dat) there’s a lack of; (es gibt kein[e]) there’s ( oder there are) no, there isn’t ( oder there aren’t) enough; es an nichts fehlen lassen make sure nothing is lacking; (keine Mühe/Kosten scheuen) spare no pains / expense; es fehlt ihm an nichts he’s got everything he wants; es fehlte an jeder Zusammenarbeit there was no cooperation whatsoever; wo fehlt’s denn? what’s wrong?, what’s the trouble?; es fehlte nicht viel, und er wäre daran gestorben he very nearly died of it; an mir soll’s nicht fehlen (well,) I’ll do what I can; daran soll’s nicht fehlen that’s no problem; dazu fehlt’s noch weit oder dazu fehlt noch viel that’s still a long way off, he’s etc. still got a long way to go before he etc. can do that; bei dir fehlt’s wohl da oben oder hier umg. mit Stirntippen: you must be off your head ( oder out of your mind); Ecke
    5. gesundheitlich etc.: was fehlt ihr denn? what’s wrong with her?; fehlt Ihnen etwas? are you all right?; dem fehlt schon nichts beruhigend: there’s nothing wrong with him, he’s perfectly OK
    6. (vorbeischießen) miss; weit gefehlt! fig. (falsch geraten) try again; (nichts dergleichen) you ( oder he etc.) couldn’t be more wrong
    7. geh. (sündigen) sin, transgress
    * * *
    das Fehlen
    non-existence; shortage; lack; shortcoming; absence
    * * *
    feh|len ['feːlən]
    1. vi
    1) (= mangeln) to be lacking; (= nicht vorhanden sein) to be missing; (in der Schule etc) to be away or absent (
    in +dat from); (= schmerzlich vermisst werden) to be missed

    entschuldigt féhlen — to be absent

    unentschuldigt féhlen (Sch)to play truant

    jdm fehlt etwsb lacks sth, sb doesn't have sth

    mir féhlen 20 Cent am Fahrgeld — I'm 20 cents short for my fare, I'm short of 20 cents for my fare

    mir féhlen die Worte — words fail me

    meine Bibliothek fehlt/du fehlst mir sehr — I miss my library/you a lot

    der/das hat mir gerade noch gefehlt! (inf) — he/that was all I needed (iro)

    das durfte nicht féhlen — that had to happen

    2)

    (= los sein) was fehlt dir? — what's the matter or what's up( with you)?

    dem Hund scheint etwas zu féhlen — the dog seems to have something the matter with it, there seems to be something wrong or the matter with the dog

    3) (old = etwas falsch machen) to err
    2. vi impers

    es fehlt etw or an etw (dat)there is a lack of sth; (völlig) there is no sth, sth is missing

    es féhlen drei Messer — there are three knives missing

    féhlen lassen — to be lacking in sth, to lack sth

    er ließ es uns an nichts féhlen (geh)he let us want for nothing

    es fehlt hinten und vorn(e), es fehlt an allen Ecken und Enden or Kanten — we/they etc are short of everything; (bei Kenntnissen) he/she etc has a lot to learn, he/she etc has a long way to go; (bei Klassenarbeit etc) it's a long way from perfect

    wo fehlt es? — what's the trouble?, what's up? (inf)

    es fehlte nicht viel und ich hätte ihn verprügelt — I almost hit him

    es fehlt(e) nur noch, dass wir sonntags arbeiten sollen — working Sundays is all we need (iro)

    to miss

    weit gefehlt! (fig)you're way out! (inf); (ganz im Gegenteil) far from it!

    * * *
    1) (to have too little or none of: He lacked the courage to join the army.) lack
    2) (to be absent; to be present in too little an amount: Money for the project is not lacking but enthusiasm is.) be lacking
    * * *
    Fehl·en
    <-s>
    [ˈfe:lən]
    \Fehlen der zugesicherten Eigenschaft JUR lack of promised quality
    * * *
    1) (nicht vorhanden sein) be lacking

    ihm fehlt der Vater/das Geld — he has no father/no money

    ihr fehlt der Sinn dafürshe lacks a or has no feeling for it

    2) (ausbleiben) be missing; be absent

    [un]entschuldigt fehlen — be absent with[out] permission

    3) (verschwunden sein) be missing; be gone

    in der Kasse fehlt Geldmoney is missing or has gone from the till

    er/das wird mir fehlen — I shall miss him/that

    5) (erforderlich sein) be needed

    es fehlte nicht viel, und ich wäre eingeschlafenI all but fell asleep

    das fehlte mir gerade noch [zu meinem Glück], das hat mir gerade noch gefehlt — (ugs.) that's all I needed

    6) unpers. (mangeln)

    es fehlt an allen Ecken und Enden od. Kanten [bei jemandem] — somebody is short of everything

    7)

    fehlt dir etwas? — is there something wrong?; are you all right?

    8)

    weit gefehlt!(geh.) far from it!

    * * *
    fehlen v/i
    1. (nicht vorhanden sein, abhanden gekommen sein) be missing; (jemandem ermangeln) be lacking;
    bei dir fehlt ein Knopf you’ve lost a button, you’ve got a button missing;
    in der Kasse fehlt Geld money is missing from the till;
    ihm fehlen zwei Zähne he has two teeth missing;
    mir fehlt … I have no …, I haven’t got (any) …; (ich habe nicht genug, brauche) I haven’t got enough …, I need …;
    uns fehlt das nötige Geld we haven’t got the money (needed);
    es fehlen uns immer noch einige Leute we still need ( oder we are still short of) a few people;
    ihr fehlten noch 50 Euro she was short 50 euros, she needed another 50 euros;
    mir fehlen die Worte words fail me;
    das fehlte gerade noch! iron that’s the last straw, that’s all I ( oder we etc) need(ed);
    das hat/du hast mir gerade noch (zu meinem Glück) gefehlt! iron that’s/you’re all I need(ed)
    2. (abwesend sein) be absent (
    bei einer Sitzung etc from);
    er hat gefehlt auch he wasn’t there;
    er hat eine Woche gefehlt he was absent for a week;
    du darfst bei der Hochzeit nicht fehlen you mustn’t miss the wedding, the wedding won’t be the same without you;
    bei dem Rezept darf ein Schuss Kognak nicht fehlen the recipe is not complete without a dash of brandy
    3.
    jemandem fehlen (vermisst werden) be missed by sb;
    du hast uns sehr gefehlt we really missed you
    4. unpers:
    es fehlt an (+dat) there’s a lack of; (es gibt kein[e]) there’s ( oder there are) no, there isn’t ( oder there aren’t) enough;
    es an nichts fehlen lassen make sure nothing is lacking; (keine Mühe/Kosten scheuen) spare no pains/expense;
    es fehlt ihm an nichts he’s got everything he wants;
    es fehlte an jeder Zusammenarbeit there was no cooperation whatsoever;
    wo fehlt’s denn? what’s wrong?, what’s the trouble?;
    es fehlte nicht viel, und er wäre daran gestorben he very nearly died of it;
    an mir soll’s nicht fehlen (well,) I’ll do what I can;
    daran soll’s nicht fehlen that’s no problem;
    dazu fehlt’s noch weit oder
    dazu fehlt noch viel that’s still a long way off, he’s etc still got a long way to go before he etc can do that;
    bei dir fehlt’s wohl da oben oder
    hier umg mit Stirntippen: you must be off your head ( oder out of your mind); Ecke
    5. gesundheitlich etc:
    was fehlt ihr denn? what’s wrong with her?;
    fehlt Ihnen etwas? are you all right?;
    dem fehlt schon nichts beruhigend: there’s nothing wrong with him, he’s perfectly OK
    6. (vorbeischießen) miss;
    weit gefehlt! fig (falsch geraten) try again; (nichts dergleichen) you ( oder he etc) couldn’t be more wrong
    7. geh (sündigen) sin, transgress
    * * *

    ihm fehlt der Vater/das Geld — he has no father/no money

    ihr fehlt der Sinn dafürshe lacks a or has no feeling for it

    2) (ausbleiben) be missing; be absent

    [un]entschuldigt fehlen — be absent with[out] permission

    3) (verschwunden sein) be missing; be gone

    in der Kasse fehlt Geldmoney is missing or has gone from the till

    er/das wird mir fehlen — I shall miss him/that

    5) (erforderlich sein) be needed

    es fehlte nicht viel, und ich wäre eingeschlafen — I all but fell asleep

    das fehlte mir gerade noch [zu meinem Glück], das hat mir gerade noch gefehlt — (ugs.) that's all I needed

    6) unpers. (mangeln)

    es fehlt an allen Ecken und Enden od. Kanten [bei jemandem] — somebody is short of everything

    7)

    fehlt dir etwas? — is there something wrong?; are you all right?

    8)

    weit gefehlt!(geh.) far from it!

    * * *
    (von) n.
    lack (of) n. n.
    absence (of) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fehlen

  • 6 Fehlen

    v/i
    1. (nicht vorhanden sein, abhanden gekommen sein) be missing; (jemandem ermangeln) be lacking; bei dir fehlt ein Knopf you’ve lost a button, you’ve got a button missing; in der Kasse fehlt Geld money is missing from the till; ihm fehlen zwei Zähne he has two teeth missing; mir fehlt... I have no..., I haven’t got (any)...; (ich habe nicht genug, brauche) I haven’t got enough..., I need...; uns fehlt das nötige Geld we haven’t got the money (needed); es fehlen uns immer noch einige Leute we still need ( oder we are still short of) a few people; ihr fehlten noch 50 Euro she was short 50 euros, she needed another 50 euros; mir fehlen die Worte words fail me; das fehlte gerade noch! iro. that’s the last straw, that’s all I ( oder we etc.) need(ed); das hat / du hast mir gerade noch ( zu meinem Glück) gefehlt! iro. that’s / you’re all I need(ed)
    2. (abwesend sein) be absent (in der Schule, bei einer Sitzung etc. from); er hat gefehlt auch he wasn’t there; er hat eine Woche gefehlt he was absent for a week; du darfst bei der Hochzeit nicht fehlen you mustn’t miss the wedding, the wedding won’t be the same without you; bei dem Rezept darf ein Schuss Kognak nicht fehlen the recipe is not complete without a dash of brandy
    3. jemandem fehlen (vermisst werden) be missed by s.o.; du hast uns sehr gefehlt we really missed you
    4. unpers.: es fehlt an (+ Dat) there’s a lack of; (es gibt kein[e]) there’s ( oder there are) no, there isn’t ( oder there aren’t) enough; es an nichts fehlen lassen make sure nothing is lacking; (keine Mühe/Kosten scheuen) spare no pains / expense; es fehlt ihm an nichts he’s got everything he wants; es fehlte an jeder Zusammenarbeit there was no cooperation whatsoever; wo fehlt’s denn? what’s wrong?, what’s the trouble?; es fehlte nicht viel, und er wäre daran gestorben he very nearly died of it; an mir soll’s nicht fehlen (well,) I’ll do what I can; daran soll’s nicht fehlen that’s no problem; dazu fehlt’s noch weit oder dazu fehlt noch viel that’s still a long way off, he’s etc. still got a long way to go before he etc. can do that; bei dir fehlt’s wohl da oben oder hier umg. mit Stirntippen: you must be off your head ( oder out of your mind); Ecke
    5. gesundheitlich etc.: was fehlt ihr denn? what’s wrong with her?; fehlt Ihnen etwas? are you all right?; dem fehlt schon nichts beruhigend: there’s nothing wrong with him, he’s perfectly OK
    6. (vorbeischießen) miss; weit gefehlt! fig. (falsch geraten) try again; (nichts dergleichen) you ( oder he etc.) couldn’t be more wrong
    7. geh. (sündigen) sin, transgress
    * * *
    das Fehlen
    non-existence; shortage; lack; shortcoming; absence
    * * *
    feh|len ['feːlən]
    1. vi
    1) (= mangeln) to be lacking; (= nicht vorhanden sein) to be missing; (in der Schule etc) to be away or absent (
    in +dat from); (= schmerzlich vermisst werden) to be missed

    entschuldigt féhlen — to be absent

    unentschuldigt féhlen (Sch)to play truant

    jdm fehlt etwsb lacks sth, sb doesn't have sth

    mir féhlen 20 Cent am Fahrgeld — I'm 20 cents short for my fare, I'm short of 20 cents for my fare

    mir féhlen die Worte — words fail me

    meine Bibliothek fehlt/du fehlst mir sehr — I miss my library/you a lot

    der/das hat mir gerade noch gefehlt! (inf) — he/that was all I needed (iro)

    das durfte nicht féhlen — that had to happen

    2)

    (= los sein) was fehlt dir? — what's the matter or what's up( with you)?

    dem Hund scheint etwas zu féhlen — the dog seems to have something the matter with it, there seems to be something wrong or the matter with the dog

    3) (old = etwas falsch machen) to err
    2. vi impers

    es fehlt etw or an etw (dat)there is a lack of sth; (völlig) there is no sth, sth is missing

    es féhlen drei Messer — there are three knives missing

    féhlen lassen — to be lacking in sth, to lack sth

    er ließ es uns an nichts féhlen (geh)he let us want for nothing

    es fehlt hinten und vorn(e), es fehlt an allen Ecken und Enden or Kanten — we/they etc are short of everything; (bei Kenntnissen) he/she etc has a lot to learn, he/she etc has a long way to go; (bei Klassenarbeit etc) it's a long way from perfect

    wo fehlt es? — what's the trouble?, what's up? (inf)

    es fehlte nicht viel und ich hätte ihn verprügelt — I almost hit him

    es fehlt(e) nur noch, dass wir sonntags arbeiten sollen — working Sundays is all we need (iro)

    to miss

    weit gefehlt! (fig)you're way out! (inf); (ganz im Gegenteil) far from it!

    * * *
    1) (to have too little or none of: He lacked the courage to join the army.) lack
    2) (to be absent; to be present in too little an amount: Money for the project is not lacking but enthusiasm is.) be lacking
    * * *
    Fehl·en
    <-s>
    [ˈfe:lən]
    \Fehlen der zugesicherten Eigenschaft JUR lack of promised quality
    * * *
    1) (nicht vorhanden sein) be lacking

    ihm fehlt der Vater/das Geld — he has no father/no money

    ihr fehlt der Sinn dafürshe lacks a or has no feeling for it

    2) (ausbleiben) be missing; be absent

    [un]entschuldigt fehlen — be absent with[out] permission

    3) (verschwunden sein) be missing; be gone

    in der Kasse fehlt Geldmoney is missing or has gone from the till

    er/das wird mir fehlen — I shall miss him/that

    5) (erforderlich sein) be needed

    es fehlte nicht viel, und ich wäre eingeschlafenI all but fell asleep

    das fehlte mir gerade noch [zu meinem Glück], das hat mir gerade noch gefehlt — (ugs.) that's all I needed

    6) unpers. (mangeln)

    es fehlt an allen Ecken und Enden od. Kanten [bei jemandem] — somebody is short of everything

    7)

    fehlt dir etwas? — is there something wrong?; are you all right?

    8)

    weit gefehlt!(geh.) far from it!

    * * *
    Fehlen n; -s, kein pl
    1. (Mangel) lack, absence
    2. (Nichterscheinen) absence (
    bei, in +dat from); häufiges, besonders von Arbeitnehmern und Schülern: absenteeism
    * * *

    ihm fehlt der Vater/das Geld — he has no father/no money

    ihr fehlt der Sinn dafürshe lacks a or has no feeling for it

    2) (ausbleiben) be missing; be absent

    [un]entschuldigt fehlen — be absent with[out] permission

    3) (verschwunden sein) be missing; be gone

    in der Kasse fehlt Geldmoney is missing or has gone from the till

    er/das wird mir fehlen — I shall miss him/that

    5) (erforderlich sein) be needed

    es fehlte nicht viel, und ich wäre eingeschlafen — I all but fell asleep

    das fehlte mir gerade noch [zu meinem Glück], das hat mir gerade noch gefehlt — (ugs.) that's all I needed

    6) unpers. (mangeln)

    es fehlt an allen Ecken und Enden od. Kanten [bei jemandem] — somebody is short of everything

    7)

    fehlt dir etwas? — is there something wrong?; are you all right?

    8)

    weit gefehlt!(geh.) far from it!

    * * *
    (von) n.
    lack (of) n. n.
    absence (of) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fehlen

  • 7 weg

    m
    1) chemin m, route f, voie f

    den Weg des geringsten Widerstandes gehen — être partisan du moindre effort, éviter les difficultés

    eigene Wege gehen — suivre sa propre voie, suivre son propre chemin

    etw in die Wege leiten — préparer qc, organiser qc

    2) ( Strecke) trajet m, route f, chemin m
    3) (fig: Art und Weise) moyen m, manière f
    weg
    wẹg [vεk]
    1 (fort) Beispiel: weg sein; (abwesend sein) ne pas être là; (weggegangen sein) être parti; (verschwunden sein) avoir disparu; Beispiel: nichts wie weg [hier]! (umgangssprachlich) tirons-nous!; Beispiel: weg da! (umgangssprachlich) [allez,] dégage/dégagez!; Beispiel: weg damit! du balai!
    2 (umgangssprachlich: hinweg) Beispiel: über einen Verlust weg sein avoir digéré une perte
    3 (umgangssprachlich: begeistert) Beispiel: er ist ganz weg von ihr elle le fait complètement craquer

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > weg

  • 8 wegsein

    1) abgefahren sein: im Präs o. Prät уе́хать [v. Zug auch уйти́/v. Flugzeug улете́ть ]. pf im Prät. im Fut уе́хать [уйти́ улете́ть]
    2) weggegangen sein: im Präs o. Prät уйти́ pf im Prät. im Fut уйти́. er ist schon lange weg его́ уже́ давно́ нет / он уже́ давно́ ушёл. er war gerade weg, als das Telefon klingelte то́лько он ушёл <не успе́л он уйти́>, как зазвони́л телефо́н. sie ging zur Tür und weg war sie она́ пошла́ к две́ри - и (бы́стро) исче́зла
    3) abgeschickt worden sein быть отпра́вленным. der Brief mit den Bildern ist gestern endlich weg вчера́, наконе́ц, бы́ло отпра́влено <ушло́> письмо́ с фотогра́фиями
    4) verschwunden sein: im Präs o. Prät пропа́сть <исче́знуть> pf im Prät. im Fut пропа́сть, исче́знуть. jds. Sache ist weg у кого́-н. пропа́ло <исче́зло> что-н. | die Schmerzen sind weg бо́ли прошли́
    5) vergriffen sein: im Präs o. Prät разойти́сь pf im Prät. im Fut разойти́сь. der neue Kunstband war schnell weg но́вый худо́жественный альбо́м бы́стро разошёлся / но́вый худо́жественный альбо́м бы́стро раскупи́ли jd. war einen Moment weg geistesabwesend на како́й-то моме́нт чьи-н. мы́сли унесли́сь далеко́ <кто-н. (глубоко́) заду́мался>. jd. war gleich weg eingeschlafen кто-н. сра́зу же усну́л. jd. war plötzlich weg ohnmächtig неожи́данно кто-н. потеря́л созна́ние. nach zwei Tagen war er weg gestorben через два дня его́ не ста́ло. von jdm./etw. wegsein быть без ума́ от кого́-н. чего́-н., не ча́ять души́ в ком-н. чём-н. ganz wegsein vor Freude быть вне себя́ от ра́дости

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wegsein

  • 9 Verschwinden

    ver·schwin·den *
    1. ver·schwin·den *
    vi irreg sein
    [irgendwo] \Verschwinden to disappear [or vanish] [somewhere];
    am Horizont/ im Wald/in der Ferne \Verschwinden to disappear [or vanish] over the horizon/into the forest/into the distance;
    verschwunden [sein] [to be] missing;
    etw in etw dat \Verschwinden lassen to slip sth into sth
    2) ( sich auflösen) to vanish;
    etw \Verschwinden lassen to make sth disappear [or vanish];
    [irgendwohin] \Verschwinden to disappear [somewhere];
    nach draußen/in den Keller \Verschwinden to pop outside/down to the [wine] cellar ( fam)
    verschwinde! clear off!, get lost!, beat it! ( fam), hop it! ( Brit) ( fam)
    WENDUNGEN:
    mal \Verschwinden müssen ( üssen) ( fam) to have to pay a visit [or (Am) go to the bathroom], to have to spend a penny ( Brit) dated ( fam)
    2. Ver·schwin·den <-s> nt kein pl disappearance +gen ( von +dat of)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Verschwinden

  • 10 verschwinden

    ver·schwin·den *
    1. ver·schwin·den *
    vi irreg sein
    [irgendwo] \verschwinden to disappear [or vanish] [somewhere];
    am Horizont/ im Wald/in der Ferne \verschwinden to disappear [or vanish] over the horizon/into the forest/into the distance;
    verschwunden [sein] [to be] missing;
    etw in etw dat \verschwinden lassen to slip sth into sth
    2) ( sich auflösen) to vanish;
    etw \verschwinden lassen to make sth disappear [or vanish];
    [irgendwohin] \verschwinden to disappear [somewhere];
    nach draußen/in den Keller \verschwinden to pop outside/down to the [wine] cellar ( fam)
    verschwinde! clear off!, get lost!, beat it! ( fam), hop it! ( Brit) ( fam)
    WENDUNGEN:
    mal \verschwinden müssen ( üssen) ( fam) to have to pay a visit [or (Am) go to the bathroom], to have to spend a penny ( Brit) dated ( fam)
    2. Ver·schwin·den <-s> nt kein pl disappearance +gen ( von +dat of)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > verschwinden

  • 11 verschwinden *

    ver·schwin·den *
    1. ver·schwin·den *
    vi irreg sein
    [irgendwo] \verschwinden * to disappear [or vanish] [somewhere];
    am Horizont/ im Wald/in der Ferne \verschwinden * to disappear [or vanish] over the horizon/into the forest/into the distance;
    verschwunden [sein] [to be] missing;
    etw in etw dat \verschwinden * lassen to slip sth into sth
    2) ( sich auflösen) to vanish;
    etw \verschwinden * lassen to make sth disappear [or vanish];
    [irgendwohin] \verschwinden * to disappear [somewhere];
    nach draußen/in den Keller \verschwinden * to pop outside/down to the [wine] cellar ( fam)
    verschwinde! clear off!, get lost!, beat it! ( fam), hop it! ( Brit) ( fam)
    WENDUNGEN:
    mal \verschwinden * müssen ( üssen) ( fam) to have to pay a visit [or (Am) go to the bathroom], to have to spend a penny ( Brit) dated ( fam)
    2. Ver·schwin·den <-s> nt kein pl disappearance +gen ( von +dat of)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > verschwinden *

  • 12 abbleiben

    1) wo (plötzlich) abhanden gekommen, verschwunden sein пропада́ть /-па́сть <дева́ться де́ться> (куда́-н.)
    2) wo fort sein, abwesend sein, sich befinden: v. Lebewesen пропада́ть где-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abbleiben

  • 13 überallhin

    Adv. everywhere, in all directions, all over the place umg.; weitS. to the four corners of the earth
    * * *
    everywhere
    * * *
    über|all|hịn [yːbɐ|al'hIn, yːbɐ'|al'hIn, yːbɐ'|alhɪn]
    adv
    everywhere
    * * *
    über·all·hin
    [y:bɐʔalˈhɪn]
    adv all over
    sie kann \überallhin verschwunden sein she could have disappeared anywhere
    * * *
    Adverb everywhere
    * * *
    überallhin adv everywhere, in all directions, all over the place umg; weitS. to the four corners of the earth
    * * *
    Adverb everywhere
    * * *
    adv.
    abroad adv. präp.
    in all directions expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > überallhin

  • 14 überallhin

    über·all·hin [y:bɐʔalʼhɪn] adv
    all over;
    sie kann \überallhin verschwunden sein she could have disappeared anywhere

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > überallhin

  • 15 Gewehr

    n
    1.: 'ran an die Gewehre! фам. живо!, в темпе!, за работу!, за дело! Nehmt die Schaufeln, und dann 'ran an die Gewehre! Der Sandhaufen muß heute verschwunden sein.
    Nicht lange gefackelt, 'ran an die Gewehre! Die Zeit ist knapp, wir müssen noch viel schaffen, haben ein Gewehr! (крылатое выражение из детской песни Ф.Гюлля, 1812-79) шутл. ещё чего захотел!, невозможно! "Jetzt würde ein kaltes Bier guttun!" — "Haben ein Gewehr! Der Kühlschrank ist völlig leer."
    "Kannst du mich (mit deinem Auto) nach Hause bringen?" — "Haben ein Gewehr! Ich habe eine Verabredung."
    "Willst du dafür Geld anlegen?" — "Haben ein Gewehr! Ist zu riskant."
    2. команды: Gewehr ab! к ноге!
    das Gewehr über! на плечо!
    präsentiert das Gewehr! на караул!
    an die Gewehre! в ружьё!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gewehr

  • 16 verschwinden

    v/i (unreg.)
    1. disappear, vanish (in + Dat into); mein Koffer etc. ist verschwunden auch my case etc. has ( oder is) gone; jemanden / etw. spurlos verschwinden lassen spirit s.o. / s.th. away; etw. verschwinden lassen umg. (stehlen) walk off with s.th.; ich muss mal verschwinden umg., fig. I must just pay a visit ( oder spend a penny), Am. I have to powder my nose; verschwinden neben fig. pale into insignificance beside, be dwarfed by
    2. umg. (abhauen) make o.s. scarce; (türmen) do a bunk; verschwinde! hop it!, scram!; hoffentlich seid ihr bald verschwunden! you’d better make yourselves scarce!
    * * *
    das Verschwinden
    disappearance
    * * *
    Ver|schwịn|den [fɛɐ'ʃvɪndn]
    nt -s, no pl
    disappearance
    * * *
    1) (to fade; to disappear: The daylight was dying fast.) die
    3) (to vanish from sight: The sun disappeared slowly below the horizon.) disappear
    4) (to fade out of existence: This custom had disappeared by the end of the century.) disappear
    5) (to go away so that other people do not know where one is: A search is being carried out for the boy who disappeared from his home on Monday.) disappear
    6) (to go quickly and suddenly out of sight: She dived down a back street and into a shop.) dive
    7) (to (make something) lose strength, colour, loudness etc: The noise gradually faded (away).) fade
    8) (to be destroyed etc: This wall will have to go.) go
    9) (to become distant: The coast receded behind us as we sailed away.) recede
    10) (to become no longer visible, especially suddenly: The ship vanished over the horizon; Our hopes suddenly vanished.) vanish
    * * *
    Ver·schwin·den
    <-s>
    nt kein pl disappearance (+ gen/ von + dat of)
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) disappear; vanish; <pain, spot, etc.> disappear, go [away]

    es ist besser, wir verschwinden/lass uns hier verschwinden — we'd better/let's make ourselves scarce (coll.)

    verschwinde [hier]! — off with you!; go away!; hop it! (Brit. coll.)

    ich muss mal verschwinden(ugs. verhüll.) I have to pay a visit (coll.) or (Brit. coll.) spend a penny

    jemanden verschwinden lassen — take somebody away; (ermorden) eliminate somebody; do away with somebody

    etwas verschwinden lassen (wegzaubern) < conjurer> make something disappear or vanish; (stehlen) help oneself to something (coll.); (unterschlagen, beiseite schaffen) dispose of something

    2)

    neben jemandem/etwas verschwinden — (sehr klein wirken) be dwarfed by somebody/something; (unbedeutend wirken) pale into insignificance beside somebody/something

    * * *
    verschwinden v/i (irr)
    1. disappear, vanish (
    in +dat into);
    ist verschwunden auch my case etc has ( oder is) gone;
    jemanden/etwas spurlos verschwinden lassen spirit sb/sth away;
    etwas verschwinden lassen umg (stehlen) walk off with sth;
    ich muss mal verschwinden umg, fig I must just pay a visit ( oder spend a penny), US I have to powder my nose;
    verschwinden neben fig pale into insignificance beside, be dwarfed by
    2. umg (abhauen) make o.s. scarce; (türmen) do a bunk;
    verschwinde! hop it!, scram!;
    hoffentlich seid ihr bald verschwunden! you’d better make yourselves scarce!
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) disappear; vanish; <pain, spot, etc.> disappear, go [away]

    es ist besser, wir verschwinden/lass uns hier verschwinden — we'd better/let's make ourselves scarce (coll.)

    verschwinde [hier]! — off with you!; go away!; hop it! (Brit. coll.)

    ich muss mal verschwinden(ugs. verhüll.) I have to pay a visit (coll.) or (Brit. coll.) spend a penny

    jemanden verschwinden lassen — take somebody away; (ermorden) eliminate somebody; do away with somebody

    etwas verschwinden lassen (wegzaubern) < conjurer> make something disappear or vanish; (stehlen) help oneself to something (coll.); (unterschlagen, beiseite schaffen) dispose of something

    2)

    neben jemandem/etwas verschwinden — (sehr klein wirken) be dwarfed by somebody/something; (unbedeutend wirken) pale into insignificance beside somebody/something

    * * *
    n.
    disappearance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verschwinden

  • 17 sämtlich

    I Adj. all; sämtliche Anwesende(n) all those present; Goethes sämtliche Werke Goethe’s complete works, the complete works of Goethe; sein sämtliches Geld verlieren lose all one’s money ( oder every penny)
    II Adv. all; sie haben sämtlich überlebt they all ( oder all of them) survived; er hat seine Songs sämtlich selbst geschrieben he wrote every one of his songs himself
    * * *
    all (Adv.); all (Adj.)
    * * *
    sạ̈mt|lich ['zɛmtlɪç]
    1. adj
    (= alle) all; (= vollständig) complete

    sämtliche Unterlagen waren verschwunden — all the or every one of the documents had disappeared, the documents had all disappeared

    sie mussten sämtlichen Besitz zurücklassen — they had to leave all their possessions behind

    2. adv
    all

    die Unterlagen waren sämtlich verschwunden — all the or every one of the documents had disappeared, the documents had all disappeared

    * * *
    sämt·lich
    [ˈzɛmtlɪç]
    I. adj
    1. (alle) all
    \sämtliche Anwesenden all those present
    \sämtliche Unterlagen wurden vernichtet every one of the documents was destroyed, the documents were all destroyed
    2. (ganze)
    jds \sämtliche(r, s)... all [of] sb's...
    ihr \sämtlicher Besitz all their possessions
    II. adv all
    sie sind \sämtlich verschwunden they have all disappeared
    * * *
    Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort
    1) attr. all the
    * * *
    A. adj all;
    sämtliche Anwesende(n) all those present;
    Goethes sämtliche Werke Goethe’s complete works, the complete works of Goethe;
    sein sämtliches Geld verlieren lose all one’s money ( oder every penny)
    B. adv all;
    sie haben sämtlich überlebt they all ( oder all of them) survived;
    er hat seine Songs sämtlich selbst geschrieben he wrote every one of his songs himself
    * * *
    Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort
    1) attr. all the
    * * *
    adj.
    all adj. adv.
    altogether adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sämtlich

  • 18 Verschwinden

    v/i (unreg.)
    1. disappear, vanish (in + Dat into); mein Koffer etc. ist verschwunden auch my case etc. has ( oder is) gone; jemanden / etw. spurlos verschwinden lassen spirit s.o. / s.th. away; etw. verschwinden lassen umg. (stehlen) walk off with s.th.; ich muss mal verschwinden umg., fig. I must just pay a visit ( oder spend a penny), Am. I have to powder my nose; verschwinden neben fig. pale into insignificance beside, be dwarfed by
    2. umg. (abhauen) make o.s. scarce; (türmen) do a bunk; verschwinde! hop it!, scram!; hoffentlich seid ihr bald verschwunden! you’d better make yourselves scarce!
    * * *
    das Verschwinden
    disappearance
    * * *
    Ver|schwịn|den [fɛɐ'ʃvɪndn]
    nt -s, no pl
    disappearance
    * * *
    1) (to fade; to disappear: The daylight was dying fast.) die
    3) (to vanish from sight: The sun disappeared slowly below the horizon.) disappear
    4) (to fade out of existence: This custom had disappeared by the end of the century.) disappear
    5) (to go away so that other people do not know where one is: A search is being carried out for the boy who disappeared from his home on Monday.) disappear
    6) (to go quickly and suddenly out of sight: She dived down a back street and into a shop.) dive
    7) (to (make something) lose strength, colour, loudness etc: The noise gradually faded (away).) fade
    8) (to be destroyed etc: This wall will have to go.) go
    9) (to become distant: The coast receded behind us as we sailed away.) recede
    10) (to become no longer visible, especially suddenly: The ship vanished over the horizon; Our hopes suddenly vanished.) vanish
    * * *
    Ver·schwin·den
    <-s>
    nt kein pl disappearance (+ gen/ von + dat of)
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) disappear; vanish; <pain, spot, etc.> disappear, go [away]

    es ist besser, wir verschwinden/lass uns hier verschwinden — we'd better/let's make ourselves scarce (coll.)

    verschwinde [hier]! — off with you!; go away!; hop it! (Brit. coll.)

    ich muss mal verschwinden(ugs. verhüll.) I have to pay a visit (coll.) or (Brit. coll.) spend a penny

    jemanden verschwinden lassen — take somebody away; (ermorden) eliminate somebody; do away with somebody

    etwas verschwinden lassen (wegzaubern) < conjurer> make something disappear or vanish; (stehlen) help oneself to something (coll.); (unterschlagen, beiseite schaffen) dispose of something

    2)

    neben jemandem/etwas verschwinden — (sehr klein wirken) be dwarfed by somebody/something; (unbedeutend wirken) pale into insignificance beside somebody/something

    * * *
    Verschwinden n; -s, kein pl disappearance
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) disappear; vanish; <pain, spot, etc.> disappear, go [away]

    es ist besser, wir verschwinden/lass uns hier verschwinden — we'd better/let's make ourselves scarce (coll.)

    verschwinde [hier]! — off with you!; go away!; hop it! (Brit. coll.)

    ich muss mal verschwinden(ugs. verhüll.) I have to pay a visit (coll.) or (Brit. coll.) spend a penny

    jemanden verschwinden lassen — take somebody away; (ermorden) eliminate somebody; do away with somebody

    etwas verschwinden lassen (wegzaubern) < conjurer> make something disappear or vanish; (stehlen) help oneself to something (coll.); (unterschlagen, beiseite schaffen) dispose of something

    2)

    neben jemandem/etwas verschwinden — (sehr klein wirken) be dwarfed by somebody/something; (unbedeutend wirken) pale into insignificance beside somebody/something

    * * *
    n.
    disappearance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verschwinden

  • 19 sein1;

    ist, war, ist gewesen
    I v/i
    1. allg. be; sind Sie es? is that you?; wer ist dort oder am Apparat? who’s speaking ( oder calling)?; ist da jemand? is anybody there?; ach, Sie sind es! oh, it’s you; ich bin’s it’s me; hallo, ich bin der Holger hullo, I’m Holger; wer ist das ( überhaupt)? who’s that?
    2. von Beruf, Nationalität, Herkunft, Religion etc.: be; was ist dein Vater eigentlich ( von Beruf)? what does your father actually do (for a living)?; ich bin Lektor von Beruf I’m an editor (by trade); von Beruf bin ich eigentlich Lehrer, aber ich arbeite als Autor I’m really a teacher (by profession), but I work as a writer; er ist Christ / Moslem / Buddhist he’s a Christian / Muslim / Buddhist; sind Sie Engländer oder Engländerin? are you English?; er ist aus Mexiko he’s ( oder he comes) from Mexico; er ist wer umg. he’s really somebody
    3. (existieren) be (alive); unser Vater ist nicht mehr förm. our father is no longer alive; ich denke, also bin ich I think therefore I am; wenn du nicht gewesen wärst if it hadn’t been for you
    4. vor Adj. etc., in best. Zustand, bei best. Tätigkeit: be; wir sind seit 1987 / 16 Jahren verheiratet we have been married since 1987 / for 16 years; er ist schon lange tot he has been dead for a long time; sei(d) nicht so laut! don’t be so noisy, stop making such a noise; sei nicht so frech! don’t be so cheeky; sei so gut und... do me a favo(u)r and..., would you be so good as to...?; sei er auch noch so reich no matter how rich he is, however rich he may be; wie teuer es auch ( immer) sein mag however expensive it may be; er ist beim Lesen he’s reading; sie ist am Putzen umg. she’s doing the cleaning; die Garage ist im Bau the garage is being built; sie ist schon ein paar Mal im Fernsehen gewesen auch she’s made a few appearances on TV ( oder a few TV appearances); sie ist jetzt 15 Jahre she’s 15 now; es ist ein Jahr ( her), seit it’s a year since, it was a year ago that; ich bin ja nicht so umg. I’m not like that; sei doch nicht so! umg. don’t be like that; du bist wohl! umg. you must be crazy!; sei es, wie es sei be that as it may; wenn dem so ist umg. if that’s the case, in that case
    5. (sich befinden, aufhalten) be; es ist niemand zu Hause there’s nobody at home; sie ist in Urlaub / zur Kur she’s on holiday / taking a cure; warst du mal in London? have you ever been to London?
    6. qualitativ: wie ist das Wetter bei euch? how’s the weather ( oder what’s the weather like) with you?; wie ist der Wein? how’s the wine?, what’s the wine like?; wie ist er so als Chef? what’s he like as a boss?; der Film / die Party war nichts umg. the film (Am. auch movie)/ party was a dead loss (Am. a washout)
    7. geeignet, bestimmt: Alkohol ist nichts für Kinder alcohol isn’t for children, children shouldn’t touch alcohol; das ist nichts für mich that’s not my cup of tea; (bin an Kauf etc. nicht interessiert) that’s not for me; dies ist gegen die Schmerzen this is for the pain
    8. (scheinen): mir ist, als kenne ich ihn schon I have a feeling I know him; es ist, als ob... it’s as though...
    9. mit Dat (sich fühlen): mir ist kalt I’m cold, I feel cold; mir ist schlecht I feel ill (bes. Am. sick); mir ist nicht nach Arbeiten umg. I don’t feel like working, I’m not in the mood for work
    10. verantwortlich, schuldig etc.: wer war das? (wer hat das getan?) who did that?; ich war es (habe es getan) it was me; keiner will es gewesen sein nobody will admit they did it, nobody’s owning up; du bist es! beim Fangenspielen: you’re it
    11. mit zu (+ Inf.): die Waren sind zu senden an... the goods are to be sent to...; das Spiel ist nicht mehr zu gewinnen the game can no longer be won, we can no longer win (the game); da ist nichts ( mehr) zu machen umg. there’s nothing to be done ( oder one can do); er ist nicht mehr zu retten he’s past saving; umg., fig. he’s a lost cause, he’s beyond help; es ist nun an dir zu (+ Inf.) it’s up to you to... now; es ist nicht an uns zu urteilen förm. it’s not for us to judge
    12. MATH. etc.: 5 und 2 ist 7 five and two are ( oder is, make[s]) seven; 3 mal 7 ist 21 three times seven is ( oder are, make[s]) twenty-one; x sei... let x be...
    13. meist unbest., oft in umg. Wendungen: ist was? umg. is anything ( oder something) wrong?; auch provozierend: what’s the problem?; was ist mit dir? umg. what’s the matter ( oder what’s wrong) with you?; so ist das nun mal umg. that’s the way it is; nun, wie ist’s? umg. well, what about it (then)?; wie ist es mit dir? umg. what about you?; mit dem Urlaub war nichts umg. the holiday didn’t work out, the holiday fell through; Nachtisch / Fernsehen ist heute nicht, Kinder umg. there’s no sweet (Am. dessert)/ television for you today, children; was nicht ist, kann ja noch werden umg. there’s plenty of time yet; das war’s umg. that’s it, that’s the lot; war das alles? is that all ( oder the lot)?; das wär’s für heute! umg. that’s all for today
    14. mit Verben: etw. sein lassen (nicht tun) not do s.th.; (aufhören) stop doing s.th.; lass es sein stop it; (rühr es nicht an) leave it alone; (kümmere dich nicht drum) don’t bother; ich an deiner Stelle würde das sein lassen if I were you I wouldn’t have anything to do with it; am besten lassen wir es ganz sein we’d better forget all about it; muss das sein? do you have to?; was sein muss, muss sein whatever will be, will be; was soll das sein? what’s that supposed to be?; das kann sein, kann oder mag sein umg. it’s possible, it could be; das kann nicht sein that’s impossible, it can’t be
    15. im Konjunktiv es sei denn(, dass) unless; sei es, dass... oder dass... whether... or...; wie wär’s mit einer Partie Schach? how ( oder what) about a game of chess?; na, wie wär’s mit uns beiden? umg. how about the two of us getting together?; und das wäre? umg. and what might that be?
    II Hilfsv. have; ich bin ihm schon begegnet I’ve met him before; die Sonne ist untergegangen the sun has set ( oder gone down); er ist nach Berlin gegangen he has gone to Berlin; ich bin bei meinem Anwalt gewesen I’ve been to see my lawyer; als die Polizei kam, war er schon verschwunden when the police arrived he had disappeared; er ist in Paris gesehen worden he has been seen in Paris; ich bin in Böhmen / 1972 geboren I was born in Bohemia / in 1972; die Arbeiten sind beendet the jobs are finished; der neue Kanzler ist gewählt the new Chancellor has been elected
    I Poss. Pron.
    1. adjektivisch: his; Mädchen: her; Sache: its; Tier: meist its; Haustier: his, weiblich: her; Schiff, Staat: oft her; unbestimmt: one’s; sein Glück machen make one’s fortune; all sein bisschen Geld what little money he has ( oder had); Seine Majestät His Majesty; es kostet ( gut) seine tausend Dollar it costs a good thousand dollars
    2. substantivisch: his; seiner, seine, sein(e)s, der (die, das) sein(ig)e his; Mädchen: hers; jedem das Seine to each his own; das Sein(ig) e tun do one’s share (bit umg.); (sein Möglichstes tun) do one’s best
    II pers. Pron. ( Gen von er und es) of him; Mädchen: of her; er war seiner nicht mehr mächtig he had lost control of himself completely

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sein1;

  • 20 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

См. также в других словарях:

  • Sein bester Freund (1962) — Filmdaten Originaltitel Sein bester Freund Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • verschwunden — abhandengekommen, fort, nicht auffindbar, unauffindbar, verschollen, wie vom Erdboden verschluckt, wie vom Winde verweht; (ugs.): hin, verschüttgegangen, weg; (salopp): futsch; (salopp scherzh.): futschikato; (ugs. veraltend): perdu. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Spurlos verschwunden — Filmdaten Deutscher Titel Spurlos verschwunden Originaltitel Spoorloos Pro …   Deutsch Wikipedia

  • Spurlos Verschwunden - Without A Trace — Seriendaten Deutscher Titel: Without a Trace – Spurlos verschwunden Originaltitel: Without a Trace Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): seit 2002 Episodenlänge: etwa 42 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Without a Trace - Spurlos Verschwunden — Seriendaten Deutscher Titel: Without a Trace – Spurlos verschwunden Originaltitel: Without a Trace Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): seit 2002 Episodenlänge: etwa 42 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Without a Trace - Spurlos verschwunden — Seriendaten Deutscher Titel: Without a Trace – Spurlos verschwunden Originaltitel: Without a Trace Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): seit 2002 Episodenlänge: etwa 42 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Without a Trace – Spurlos verschwunden — Seriendaten Deutscher Titel: Without a Trace – Spurlos verschwunden Originaltitel: Without a Trace Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): seit 2002 Episodenlänge: etwa 42 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Ach, ich fühl's, es ist verschwunden! — Ach, ich fühl’s, es ist verschwunden! Ach, ich fühl’s, es ist verschwunden! (littéralement Ah, je le sens, elle est évanouie !) est l air chanté par Pamina, la fille de la Reine de la Nuit, rôle de soprano, dans l opéra de Mozart La Flûte… …   Wikipédia en Français

  • Ach, ich fühl’s, es ist verschwunden! — (littéralement Ah, je le sens, elle est évanouie !) est l air chanté par Pamina, la fille de la Reine de la Nuit, rôle de soprano, dans l opéra de Mozart la Flûte enchantée. L air Cet air chanté par Pamina sert à illustrer la tristesse du… …   Wikipédia en Français

  • Wie vom Erdboden verschluckt \(oder: verschwunden\) —   Wer wie vom Erdboden verschluckt ist, ist ganz plötzlich verschwunden: Als sich ein dunkler Schatten vom Baumwipfel löste, waren alle Kaninchen plötzlich wie vom Erdboden verschluckt. In Wolfgang Otts Roman »Haie und kleine Fische« heißt es:… …   Universal-Lexikon

  • Mensch: Sein Lebensraum —   Der Mensch teilt sich den Lebensraum Erde mit zahllosen anderen Organismenarten. Namentlich bekannt sind etwa 1,8 Millionen, dazu kommen noch mehrere Millionen bislang unbekannter Arten. Der Mensch stellt zwar rein biologisch betrachtet nur… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»